Projekt VERA
Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) 
RPTU Kaiserslautern-Landau 
Bürgerstr. 23 
76829 Landau 
Fax: 06341 / 280-32600 
E-Mail: sekretariat@zepf.uni-landau.de 
Verantwortlich: Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld und Dr. Michael Zimmer-Müller 
  
Hinweise zu Hyperlinks auf der Homepage des VERA-Projekte: 
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Autoren liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. 
Die Autoren erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten haben die Autoren keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von den Autoren eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. 
  
  
Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzrichtlinie erläutert, welche Informationen bei der Nutzung des Internetangebots
    www.projekt-vera8.de anfallen, vom Nutzer überlassen werden, gegebenenfalls
    gesammelt werden und wie diese Daten von uns geschützt werden.
    Grundsätzlich ist eine Nutzung unserer Internetseiten ohne jede
    Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services des zepfs (Zentrum für Pädagogische Empirische Forschung) über
    unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
    werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nötig und besteht für eine solche Verarbeitung keine
    gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. 
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte das Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung die Öffentlichkeit über
    Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und
    verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser
    Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. 
Das Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung der RPTU Kaiserslautern-Landau am Campus Landau, hat als für die
    Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen
    umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten
    sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen,
    sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. 
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
    geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter: 
Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung 
    RPTU Kaiserslautern-Landau am Campus Landau 
    Bürgerstraße 23 
    76829 Landau in der Pfalz 
    Deutschland 
    Tel.: 06341/280 32 165 
    E-Mail: sekretariat@zepf.uni-landau.de 
    Website: www.projekt-vera8.de 
Datenschutzbeauftragte der RPTU Kaiserslautern-landau, Campus Landau:
Dr. Susanne Weis 
    RPTU Kaiserslautern-Landau am Campus Landau 
    Fortstraße 7 
    76829 Landau in der Pfalz 
    Deutschland 
    Tel.: 06341/280 31368 
    E-Mail: weis@uni-landau.de 
 Personenbezogene Daten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei.
    Folgende Daten werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
 
    - IP-Adresse des anfragenden Rechners
 
    - Datum und Uhrzeit des Zugriffs
 
    - Name und URL der abgerufenen Datei
 
    - Übertragene Datenmenge
 
    - Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
 
    - Useragent des verwendeten Browser- und Betriebsystems
 
    - Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
 
 
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der
    Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des
    Internetangebots. 
    Personenbezogene Nutzerprofile werden nicht erstellt. 
Wir verwenden personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen Ihrer Einwilligung zur Beantwortung Ihrer Anfragen per
    Mail oder über das Kontaktformular bzw. im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen über unser eigenes Portal für
    Onlinebefragungen. 
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. 
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche
    Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht
    mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. 
Technischer Datenschutz und Weitergabe an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nur innerhalb unserer Universität verwertet bzw. im Rahmen der
    Autragsverarbeitung (Art.28 - EU-DSGVO) durch die Anbieter unserer Hostinginfrastruktur. Ausgenommen hiervon ist
    eine auf Aufforderung hin erfolgende Übermittlung an berechtigte staatliche Stellen
    und Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Missbrauchs unseres Angebots, insbesondere eines vorsätzlichen Angriffs
    auf unser System. 
    Ihre Angaben speichern wir auf geschützten Servern in Deutschland. Nur befugte und zur
    Verschwiegenheit verpflichtete Mitarbeiter haben Zugriff auf diese im Rahmen des Verbindungsaufbaus entstandenen
    Daten. 
Einsatz von Cookies
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, legen wir unter Umständen Informationen in Form eines Cookies auf Ihrem
    Computer ab. Insbesondere im Zusammenhang mit Onlinebefragungen über unsere Limesurvey Befragungsplattform, wird
    damit die mehrmalige Teilnahme verhindert. 
    Falls Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, bitten wir Sie, die entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers zu
    ändern. Die Ablehnung von Cookies schränkt die Benutzung unserer Webseite nicht ein. Nähere Informationen hierzu
    entnehmen Sie bitte den Anleitungen Ihres Browser-Herstellers. 
Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseiten können Links zu anderen Anbietern enthalten. Wir tragen keine Verantwortung dafür, ob diese Anbieter die
    gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. 
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die
    Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer
    Anteilseigner. 
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für
    den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche
    Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist
    (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben
    kann.
    Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten
    zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise
    verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn das zepf (Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung)mit ihr einen Vertrag abschließt.
    Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht
    geschlossen werden könnte.
    Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer
    Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der
    personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist,
    ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die
    Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
 
	 |